Wachstumsimpulse der Asien-Pazifik-Region – Neue Chancen für Unternehmen

Regionale WirtschaftInternationalesWachstumsimpulse der Asien-Pazifik-Region – Neue Chancen für Unternehmen

Beim Business Day Asia der IHK Düsseldorf erhielten rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer exklusive Einblicke in wirtschaftliche Trends, Marktchancen und erfolgreiche Strategien in der Wachstumsmarkt-Region Asien. Experten der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) teilten wertvolle Einschätzungen, welche Märkte besonders vielversprechend sind.

Text: Beate Werthschulte, Fotos: Wilfried Meyer
Asien ist eine der dynamischsten Wirtschaftsregionen der Welt – und immer mehr Unternehmen richten ihren Blick gezielt auf diesen Wachstumsmarkt. Beim Business Day Asia der IHK Düsseldorf drehte sich alles um die Chancen und Herausforderungen, die deutsche Unternehmen in der Asien-Pazifik-Region erwarten. In einem vielseitigen Programm aus Vorträgen, Experten-Diskussionen und individuellen Beratungsgesprächen erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke in wirtschaftliche Trends und Marktchancen. Besonders im Fokus standen die spezifischen Wachstumsimpulse der Region sowie die Frage, welche Rolle Stabilität als Wirtschaftsfaktor für unternehmerisches Engagement spielt.

Mit rund 90 Unternehmerinnen und Unternehmern war die Veranstaltung vollständig ausgebucht – ein deutliches Zeichen für das große Interesse an den asiatischen Märkten. „Das zeigt das große Interesse vieler Unternehmen am Wachstumsmarkt Asien“, freut sich Imke Neiteler, Referentin Internationale Märkte und Trends bei der IHK Düsseldorf und Organisatorin der Veranstaltung.

Business Day AsiaNeue Märkte im Blick

Angesichts der aktuell schwierigen Geschäftslage im Inland und weltweit anhaltender Handelskonflikte suchen immer mehr Unternehmen nach alternativen, dynamischen Wachstumsmärkten, betonte Ralf Schlindwein, Geschäftsführer International der IHK Düsseldorf, in seiner Begrüßungsansprache. „Daher lohnt der Blick nach Ostasien und in die ASEAN-Region, wo die Märkte genau diese Dynamik zeigen – wenn auch mit unterschiedlichen Vorzeichen. Dabei gibt es keine echte Alternative zu China, dessen Wirtschaft bis 2030 voraussichtlich mehr wächst als die der zehn ASEAN-Staaten zusammen heute umfasst. Gleichwohl bieten die ASEAN-Märkte als weitere oder alternative Produktionsstandorte, Absatz- oder Beschaffungsmärkte sowie im Falle Japans oder Koreas etwa als Innovationsstandorte unterschiedliche Potenziale für verschiedene Unternehmensziele und -strategien. Mit dem Business Day Asia wollen wir dem aktuell vorhandenen Diversifizierungsdruck mit Handlungsempfehlungen und Informationen zu Chancenmärkten begegnen“, sagt Schlindwein.

Japan und Südkorea: Strategische Partner für deutsche Unternehmen

Im ersten Panel standen Japan und Südkorea als besonders attraktive Märkte für deutsche Unternehmen im Mittelpunkt. Hier führte Katrin Lange, Referentin für Internationale Märkte und Trends bei der IHK Düsseldorf und zuständig für die Länder Japan und Korea, durch das Panel. „Aufgrund langfristiger und stabiler Rahmenbedingungen bietet Japan beste Voraussetzungen für auskömmliche Geschäfte. Neben Chancen im lokalen Absatzmarkt bieten sich zahlreiche Chancen, über Japan auch auf Drittmärkten ins Geschäft zu kommen“, erklärte Marcus Schürmann, Geschäftsführer der AHK Japan. Die deutsche Wirtschaft in Japan sei profitabel und baue ihre Aktivitäten aufgrund günstiger Kostenstrukturen kontinuierlich aus, so der Hauptgeschäftsführer der AHK Japan weiter. Düsseldorf ist traditionell ein wichtiger Standort für japanische Unternehmen in Deutschland und wird aufgrund der langjährigen wirtschaftlichen Beziehungen oft als „Little Tokio“ am Rhein“ bezeichnet. Die IHK Düsseldorf hat in Zusammenarbeit mit der AHK Japan einen „Japan Desk“ eingerichtet, welcher Unternehmen, die sich geschäftlich in Japan engagieren, Beratung und Information bietet.

Ein weiterer Schwerpunkt der IHK Düsseldorf ist Südkorea. Um Unternehmen den Markteintritt zu erleichtern, bietet die IHK Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der AHK Korea auch hier einen „Korea Desk“ mit maßgeschneiderten Beratungsangeboten. „Als eines der innovativsten Länder der Welt und mit starken Investitionen in Zukunftstechnologien ist Korea ein wichtiger Exportmarkt für deutsche Unternehmen“, erklärte Felix Kalkowsky, Vice President und Leiter Markteinstieg der AHK Korea, im Rahmen des Panels.

Dynamische Märkte in Südostasien

Im zweiten Panel lag der Fokus auf der ASEAN-Region, insbesondere auf Vietnam als dynamischem Wirtschaftsstandort in Südostasien sowie Malaysia, dem größten Handelspartner Deutschlands in der ASEAN-Region. „700 Millionen Verbraucher, eine junge, technikaffine Bevölkerung und zahlreiche Innovationspotenziale machen die Region zu einem Schlüsselmarkt für Expansion“, erklärte Eva Tholl, Repräsentantin der ASEAN AHK. Die Expertin betonte aber auch, dass ein maßgeschneiderter Ansatz aufgrund der Vielfältigkeit der Märkte unerlässlich sei. Werden die Unterschiede der Region berücksichtigt, könnten Unternehmen hier langfristig erfolgreich ein.

Malaysia zählt mit einem Wachstum von etwa fünf Prozent im Jahr 2024 zu den wachstumsstärksten Regionen der Welt. Auch für das Jahr 2025 prognostiziert die malaysische Regierung ein Plus von 4,5 bis 5,5 Prozent. Tara Méité, stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin Dienstleistungen der AHK Malaysia, erklärt dazu: „Malaysias Wirtschaftsentwicklung gilt als robust und wird getragen von stabilen Konsumausgaben und hohen staatlichen sowie privaten Investitionen, vornehmlich im Bereich der Infrastrukturentwicklung.“ Aktuell sind bereits mehr als 700 deutsche Unternehmen in Malaysia vertreten, was die wachsende Bedeutung des Marktes unterstreicht.

Auch zwischen Singapur und Deutschland bestehen bereits seit Jahren sehr gute bilaterale Beziehungen. Singapur ist der größte Markt für deutsche Exporteure in Südostasien und zentraler Knotenpunkt, um von dort aus die Region zu erschließen. „Und für Singapur spricht vieles: Die gute Konnektivität und hervorragende Infrastruktur, Rechtssicherheit, eine effiziente Verwaltung, keine Korruption, Fachkräfte und eben auch, dass schon so viele deutsche Unternehmen hier sind“, erläuterte Dr. Tim Philippi, Geschäftsführer AHK Singapur.

Chancen in China trotz Wettbewerbsintensivierung

Abschließend sprach Oliver Oehms von der AHK Greater China über die Chancen und Herausforderungen des chinesischen Marktes. Trotz der Wettbewerbsintensivierung, nicht zuletzt aufgrund der zunehmenden Stärke lokaler Unternehmen, bleibe China für deutsche Unternehmen ein unverzichtbarer Markt. Insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Umwelttechnik bieten sich weiterhin große Potenziale. „Wer in China erfolgreich sein möchte, muss sehr gut vorbereitet sein und seine Strategien konsequent verfolgen“, erklärte Oehms.

Praxisberichte und persönliche Erfahrungen

Neben den Berichten der Expertinnen und Experten der AHKs sorgte ein Praxisbericht für besondere Einblicke: Carl-Leonard Glinz, Managing Director der Maximator GmbH , teilte seine Erfahrungen und gab Einblicke in den asiatischen Markt. Sein Unternehmen ist im Bereich Hochdrucktechnik tätig und arbeitet bereits seit rund 20 Jahren in Asien. Er betonte, wie wichtig es ist, die kulturellen Unterschiede zu verstehen und langfristige Partnerschaften aufzubauen.

Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass die Region Asien, mit ihren vielfältigen und dynamischen Märkten, für deutsche Unternehmen zahlreiche Chancen bereithält. Besonders die Kombination aus Fachvorträgen, Diskussionen, Praxisberichten und individueller Beratung stieß auf positive Resonanz.  „Gerade dieser modulare Aufbau unserer Veranstaltung und der persönliche Austausch mit den Experten hat den Teilnehmenden gut gefallen – das freut uns natürlich sehr und bestätigt uns in unserer Arbeit“, zieht Neiteler abschließend.


Weitere Informationen zu diesem Artikel: Handelsabkommen

NEUES AUS DER RUBRIK