Text: Simone Fischer, Foto: IHK zu Essen, Alexey Muchnik
„Wie kommt der Apfelsaft auf unseren Tisch?“ – Diese Frage beschäftigte die Nachwuchs-Logistiker des landesweiten LogistiKids-Wettbewerbs 2024. Eine Kita aus Ratingen überzeugte mit ihren kreativen Ideen – und sicherte sich den ersten Platz. Spielerisch entdecken die Kinder dabei eine Branche, die nicht nur unseren Alltag bewegt, sondern auch für die Zukunft und den Wirtschaftsstandort von großer Bedeutung ist.
Ratinger Kita gewinnt landesweiten LogistiKids-Wettbewerb
Glückliches Kinderlachen, stolze Gesichter und ein Hauch von Forschergeist erfüllten die IHK Essen am 27. Januar 2025 bei der Preisverleihung des LogistiKids-Wettbewerbs. Lust auf das Thema Logistik zu machen, war auch 2024 wieder das Motto des vom Kompetenznetz Logistik.NRW und der IHK NRW ausgelobten Wettbewerbs. Und das ist den Organisatoren sichtlich gelungen: Rund 50 Kitas haben sich mit kreativen Projektarbeiten beteiligt. Besonders strahlend nahm das Team des „Städtischen Familienzentrums West“ aus Ratingen die begehrte Siegerurkunde entgegen. Durch ihre kreative Auseinandersetzung mit der Frage „Wie kommt der Apfelsaft auf unseren Tisch?“ sicherten sich die eifrigen kleinen Nachwuchs-Logistikerinnen und -Logistiker den ersten Platz in der Kategorie der Kindergärten.
Logistik als Zukunftsthema
Die Logistikbranche ist das Rückgrat der modernen Wirtschaft. Aber was steckt hinter den reibungslosen Abläufen, die dafür sorgen, dass Lebensmittel, Pakete und große Industrieanlagen pünktlich an ihrem Ziel ankommen? Genau diesen Fragen widmet sich der Wettbewerb LogistiKids. Die Intention: „Wir, die IHKs in Nordrhein-Westfalen, haben diesen Ideenwettbewerb vor mehr als zwölf Jahren ins Leben gerufen, um Kinder möglichst früh dafür zu sensibilisieren und zu begeistern, was sich da auf den Transportwegen eigentlich alles bewegt, um zu uns zu gelangen“, sagt Thomas Vieten, Referent für Verkehrswirtschaft bei der IHK Düsseldorf. Seitdem wächst das Interesse stetig. Jedes Jahr nehmen mehr Kitas und Grundschulen teil, was den Erfolg und die Bedeutung des Wettbewerbs eindrucksvoll unterstreicht. Innerhalb des Ideenwettbewerbs erleben die Kinder spielerisch, wie Logistik funktioniert. Sie entwickeln damit frühzeitig ein Bewusstsein für diese spannende und zukunftsträchtige Branche.

Früh übt sich
Doch nicht nur die Kleinen können dabei von ihrer eigenen Kreativität überrascht werden: „Als ich im vergangenen Jahr die Ausschreibung in der Post hatte, war für mich sofort klar: Da mache ich mit den Kindern einen Film zu. So wie bei der ‚Sendung mit der Maus‘“, sprudelt es noch immer begeistert aus Anette Lorenzen heraus. Sie ist Erzieherin an der Kita des „Städtischen Familienzentrums West“ und hat zusammen mit einer Kollegin ein dreiwöchiges, engmaschiges Projekt erarbeitet, mit dem sich ihre zehnköpfige Gruppe bei dem Ideenwettbewerb als Erstplatzierte durchgesetzt hat.
„Die Kinder konnten ihre Ideen und Überlegungen einbringen. Wir haben selbst einen Apfelbaum am Zentrum und haben zunächst probiert, wie der Saft überhaupt aus dem Apfel kommt. Zum Beispiel durch Schneiden, Mixen oder Pressen“, sagt sie. Besonders beeindruckend sei es gewesen, wie weitreichend die Kinder bereits dachten und welches Vokabular sie dafür entweder schon kannten oder schnell aufgenommen hätten, so die Kita-Plus-Kraft weiter.
Am Ende ist ein spannender Film dabei herausgekommen, bei dem jedes Kind seine eigene Rolle hatte und der zugleich eine klare Abfolge beschreibt: vom Apfel am Baum über den Bauern und seinen Traktor auf dem Weg zur Mosterei, die Verarbeitung und Abfüllung dort, der Transport durch den Lkw-Fahrer zum Geschäft und schließlich der Kauf durch den Kunden und den Genuss am heimischen Küchentisch. „Bedacht und gut überlegt haben die Kinder dabei auch die vielen kleinen Schritte, beispielsweise die jeweiligen Warenannahme-Bestätigungen innerhalb des Prozesses“, freut sich Lorenzen über das gelungene Projekt.
Logistik hält unsere Welt in Bewegung: Sie sorgt dafür, dass Supermarktregale gefüllt sind, Online-Bestellungen pünktlich ankommen und sogar Windkraftanlagen sicher an ihren Bestimmungsort transportiert werden.
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
Wirtschaftsministerin zeichnet Gewinner aus
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Schirmherrin des Wettbewerbs, betonte in ihrer Rede die immense Bedeutung der Logistik: „Logistik hält unsere Welt in Bewegung: Sie sorgt dafür, dass Supermarktregale gefüllt sind, Online-Bestellungen pünktlich ankommen und sogar Windkraftanlagen sicher an ihren Bestimmungsort transportiert werden.“ Es sei beeindruckend zu sehen, wie Kinder sich mit diesen Themen beschäftigen und innovative Lösungen finden. Damit lernten sie zugleich logistische Abläufe auf altersgerechte Weise kennen und sammeln vielleicht schon Inspiration für ihre berufliche Zukunft, lobte die Ministerin.
Und genau das ist auch das gemeinsame Ziel der IHK NRW. „Die Logistik ist eine sehr große Branche in Deutschland und spielt insbesondere bei uns im Rheinland eine bedeutende Rolle für unseren Wirtschaftsstandort. Allerdings sehen wir hier einen massiven Fachkräftemangel auf uns zukommen. Vom Lkw-Fahrer bis zum Logistiker zeichnet sich bereits jetzt ein Mangel ab“, sagt Vieten. Denn Logistik ist weit mehr als der Lkw auf der Straße. Sie bewegt Dinge, Güter und Menschen und bestimmt unseren Alltag. Umso mehr freut es ihn, dass eine Kita aus dem Kammerbezirk Düsseldorf und Mettmann den ersten Platz gewonnen hat. „Die Kinder haben den Prozess, wie der Saft aus dem Apfel vom Baum kommt und über welche Lieferkette er schließlich in unseren Haushalt gelangt, mit viel Liebe und Kreativität abgebildet“, sagt der Branchenexperte der IHK Düsseldorf.
Neben den Gewinnern aus Ratingen wurden auch die Ev. Emmaus-Kindertageseinrichtung aus Bochum (2. Platz) und die DRK-Kindertagesstätte Buesweg aus Coesfeld (3. Platz) geehrt. Einen Sonderpreis erhielt die AWO-Kita Am Königsteich I aus Westerkappeln.
Neues Thema für 2025
Das Kompetenznetz Logistik.NRW und die IHK NRW schreiben die Erfolgsgeschichte weiter. Mit der Preisverleihung fiel auch der Startschuss für den nächsten und damit inzwischen 13. Wettbewerb – den LogistiKids-Preis 2025. Diesmal dreht sich alles um zwei neue spannende Fragen:
- Für Kindergärten/Kitas: „Wie kommt die Kiwi zu uns nach Hause?“ (Lebensmittellogistik)
- Für Grundschulen: „Heute im Onlineshop bestellt, morgen da! Wie funktioniert das?“ (E-Commerce)
Auch hier geht es konkret darum, für Mädchen und Jungen im Vorschul- und Grundschulalter Logistik erlebbar zu machen.
Bewerbungsphase gestartet
Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer sind eingeladen, mit ihren Gruppen kreativ zu werden. Ob malen, basteln, filmen oder bauen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die besten Einsendungen werden erneut von einer Expertenjury prämiert.
Interessierte Einrichtungen können sich ab sofort bei Maike Lehmann (m.lehmann@logit-club.de) vom Kompetenznetz Logistik.NRW anmelden. Nach Eingang der Anmeldung werden weiteres Informationsmaterial sowie die Wettbewerbsunterlagen per Mail zugesandt. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 3. November 2025. Die feierliche Preisverleihung findet im Januar 2026 statt.
Weitere Informationen finden Interessierte unter:
www.logit-club.de/themen/logistik-fuer-kinder/jetzt-mitmachen
Weitere Themen auds dem Bereich