DUSconnect: Düsseldorfs Mobilitätshub der Zukunft

Aus der IHKDUSconnect: Düsseldorfs Mobilitätshub der Zukunft

Ein trimodales Verkehrskonzept an der Schnittstelle von Straße, Schiene und Luftverkehr

Text:Simone Fischer, Fotos: EUREF-Consulting Gesellschaft von Architekten und Ingenieuren mbH , IHK Düsseldorf
Düsseldorf setzt einen neuen Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Mit dem geplanten trimodalen Mobilitäts-Hub DUSconnect entsteht im Norden der Landeshauptstadt ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt. Die Stadt Düsseldorf, der Flughafen Düsseldorf und die EUREF AG realisieren das Vorhaben gemeinsam und kombinieren auf einer Fläche von rund 70.000 Quadratmetern innovative Mobilitätslösungen mit Büro-, Hotel- und Parkflächen.

Ein Wirtschaftsstandort mit internationaler Strahlkraft

Die Wahl des Standorts – zwischen Airport, Flughafen-Fernbahnhof und EUREF-Campus – ist strategisch durchdacht: Der Düsseldorfer Flughafen verfügt mit 18,5 Millionen Menschen über das größte Einzugsgebiet in Kontinentaleuropa und verzeichnete 2024 mehr als 20 Millionen Passagiere. Zudem ist er der am vielfältigsten angebundene Flughafen in Deutschland: Bereits heute halten täglich 420 Züge am Flughafen-Fernbahnhof. Der Ausbau der U-Bahn-Linie U81 und des Rhein-Ruhr-Express (RRX) steigt die Nahverkehrsanbindung weiter, heißt es seitens der Beteiligten. Gleichzeitig sorgen die Autobahnen A44 und A52 für eine optimale Anbindung an den Straßenverkehr.

Diese umfassende Infrastruktur macht DUSconnect zu einem entscheidenden Zukunftsprojekt, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Strahlkraft besitzt. Auch aus wirtschaftlicher Perspektive ist das Projekt von großer Bedeutung.

IHK-Präsident Andreas Schmitz hebt hervor: „Mit dem Projekt DUSconnect setzt Düsseldorf gemeinsam mit der EUREF AG und dem Flughafen Düsseldorf ein starkes Zeichen für internationale Vernetzung und zukunftsorientierte Mobilität. Durch die enge Zusammenarbeit dieser Partner entsteht ein trimodaler Mobilitäts-Hub, der Luft-, Schienen- und Straßenverkehr intelligent mit öffentlichem Nahverkehr und Radwegen verknüpft. Dieses gemeinschaftliche Engagement stärkt den Wirtschaftsstandort Düsseldorf nachhaltig, erhöht seine Attraktivität für Unternehmen und Fachkräfte und positioniert die Stadt als bedeutendes internationales Drehkreuz im Herzen Europas.“

Die Vorteile für den Verkehr sind ebenfalls nicht zu unterschätzen, wie Thomas Vieten, Verkehrsexperte der IHK Düsseldorf, herausstellt: „Der Mobilitäts-Hub DUSconnect bringt enorme verkehrliche Vorteile: Durch die intelligente Vernetzung verschiedener Verkehrsträger können Pendelverkehre verstärkt auf die Schiene verlagert werden, was zur deutlichen Entlastung der Straßen und insbesondere des Düsseldorfer Hauptbahnhofs führt. Gleichzeitig schafft die Anbindung an die geplante Airport City III attraktive neue Umsteigemöglichkeiten und unterstützt somit die nachhaltige Weiterentwicklung des Flughafenareals.“

Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller stellte die Bedeutung des Projekts in der vergangenen Woche auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM vor und betonte: „In Düsseldorf entsteht mit DUSconnect ein trimodaler Mobilitäts-Hub der Zukunft. Ein Ort, der Konnektivität, Komfort und Klimaschutz optimal miteinander verzahnt. In enger Partnerschaft mit dem Flughafen und der EUREF AG entwickeln wir ein wegweisendes und attraktives Mobilitätsangebot für den Düsseldorfer Norden, das Pendelverkehre auf die Schiene verlagert und sowohl den Hauptbahnhof als auch die Hauptverkehrsstraßen unserer Stadt entlastet. Gleichzeitig ist DUSconnect ein Leuchtturm, der weit über das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen hinaus strahlt.“

DUSconnect: Drei Bauabschnitte bis 2035

Das Projekt soll in drei Bauabschnitten realisiert werden und bis 2035 vollständig abgeschlossen sein. Als erstes steht die Erweiterung des Düsseldorfer EUREF-Campus an, der als Innovationszentrum für klimafreundliche Mobilitätslösungen fungiert. Geplant sind unter anderem 30.000 Quadratmeter Bürofläche, 1.500 neue Parkplätze und ein Dreisterne-Hotel.

Verkehrlich umfasst DUSconnect mehrere Ausbaustufen rund um den Flughafen-Fernbahnhof. Dazu zählen eine zweite Fußgängerbrücke, Park & Ride-Angebote, eine neue Radleitroute, ein zusätzlicher Autobahnanschluss an die A44, Haltepunkte für Fan- und Fernbusse sowie ein neues Parkhaus in direkter Nähe zur geplanten Airport City III.

Nachhaltigkeit als zentraler Faktor

Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Entwicklung des Standorts. Der Düsseldorfer Flughafen setzt gezielt auf eine CO2-neutrale Energieversorgung. Lars Redeligx, Vorsitzender der Geschäftsführung des Flughafens, erläutert: „Im Norden Düsseldorfs entsteht die Zukunft des Luftverkehrs. Wir schaffen dort an unserem Airport ein Areal für die nachhaltige Energieversorgung eines CO2-neutralen Flughafens. Etwa durch den Bau einer Wasserstoff-Tankstelle, eines neuen Tanklagers mit Gleisanschluss und durch die Bereitstellung von nachhaltigen Kraftstoffen (Sustainable Aviation Fuels). Dabei setzen wir auf eine Innovationspartnerschaft mit dem benachbarten EUREF-Campus und Know-how aus Nordrhein-Westfalen. Der Mobilitäts-Hub DUSconnect sichert die logistische Anbindung für den östlichen Flughafenbereich und schafft eine herausragende Verknüpfung von Luftverkehr, Schiene und Straße. So entstehen neue attraktive Umsteigemöglichkeiten und der Flughafen DUS wird zum Vorreiter für Trimodalität. Mittelfristig können dadurch die verbliebenen innerdeutschen Flüge sukzessive auf neue ICE-Verbindungen verlagert werden.“

Düsseldorf als Vorreiter nachhaltiger Mobilität

Die enge Verknüpfung von Luft-, Schienen- und Straßenverkehr macht den Hub zu einem Vorreiter innerhalb der deutschen Infrastrukturentwicklung. Gleichzeitig setzt es neue Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung und schafft attraktive Bedingungen für Unternehmen, Reisende und Pendler.


Weitere Artikel aus der Rubrik: Aus der IHK

NEUES AUS DER RUBRIK